Skip to main content

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein wertvoller Mitarbeiter geht und plötzlich nicht nur eine Arbeitskraft fehlt, sondern auch all das Wissen, das er im Laufe der Zeit aufgebaut hat? Besonders in kleinen Unternehmen mit wenigen Spezialisten ist das mehr als nur eine Herausforderung – es kann das gesamte Team aus dem Gleichgewicht bringen.Oft fällt erst nach Wochen oder Monaten auf, wie sehr der Verlust eines einzelnen Mitarbeiters das Unternehmen belastet. Prozesse geraten ins Stocken, andere Mitarbeiter müssen einspringen, und das Wissen, das einmal vorhanden war, verschwindet. Studien zeigen, dass der Verlust eines erfahrenen Mitarbeiters über 200% seines Gehalts kosten kann, da es bis zu zwei Jahre dauern kann, bis ein Nachfolger das gleiche Leistungsniveau erreicht hat. Oft wird dieser Posten gar nicht wirklich realisiert und belastet das Unternehmen trotzdem – Stichwort: Versteckte interne Transferkosten.

🔑 Schlüsselrollen erkennen und schützen

Der erste Schritt, um diese Lücken zu vermeiden, ist, die Schlüsselrollen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Nicht alle Mitarbeiter tragen gleich viel kritisches Wissen bei. In kleinen Teams sind es oft wenige zentrale Personen, die das Kernwissen tragen – sei es über technische Prozesse, Kundenbeziehungen oder interne Abläufe. Diese Schlüsselrollen zu erkennen und zu schützen, ist entscheidend für die langfristige Stabilität.

🧠 Wie Sie Wissensverlust verhindern können

Aber wie kann man sicherstellen, dass dieses Wissen nicht verloren geht? Eine Möglichkeit besteht darin, rechtzeitig Mechanismen zur Wissensweitergabe zu etablieren. Dies kann in Form von regelmäßigen „Wissensgesprächen“ geschehen, in denen Experten ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Auch die Implementierung eines Wissensmanagementsystems oder eine interne Wissensdatenbank kann helfen, das Wissen im Unternehmen zu sichern, bevor es verloren geht.

➡️ Fazit und Ausblick

Wissensverlust ist nicht nur ein Risiko, sondern eine reale Gefahr für viele KMUs. Der Ausweg liegt in einer proaktiven Herangehensweise: Schlüsselrollen identifizieren, Wissen systematisch sichern und langfristig Strategien entwickeln, um die Belegschaft widerstandsfähiger zu machen. 

Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit Wissensverlust um? Welche Strategien funktionieren für Sie?

Sollten sie mehr zu diesem Thema wissen wollen, fordern sie eine kostenlose Bedarfsanalyse bei uns an. Wir freuen uns auf den Austausch mit ihnen 😊

 

HHR

Author HHR

More posts by HHR

Leave a Reply